Der
Traktor stand unter einem Nussbaum und wurde sporadisch ein paar Meter vor und
zurück bewegt um die Funktionalität der Bremsen zu erhalten. Da das Fahrzeug
optisch und technisch in einem nicht sehr guten Zustand war, wurde es komplett
zerlegt. Das Fahrzeug erwies sich als sehr restaurierungsbedürftig. Es war zwar
fahrbereit, aber Kotflügel und Motorhaube mussten ausgespengelt werden. Motor,
Getriebe und Hydraulik
waren undicht. Das Licht funktionierte nicht. Besondere Probleme sollte die
Lenkung bereiten - der Lenkschenkel links musste
neu ausgerichtet werden.

Auf
dem linken Bild sieht man den Bauernfreund nach dem ersten Zerlegen im September
2001. Es mussten sämtliche Öle sofern sie noch vorhanden waren abgelassen und
erneuert werden. Gleichzeitig wurden die Leitungen, Dichtungen und Simmeringe
auf Dichtheit überprüft und gegebenenfalls erneuert. Fehlerhafte Teile
wurden durch die Mithilfe eines Mechanikermeisters wieder in Ordnung gebracht.
Fehlteile oder nicht mehr reparierbare Teile sind oft auf mühsamen Wegen erneuert
worden.
Auf diesem
Foto wird der Traktor bereits für das Sandstrahlen vorbereitet. Letzte Ausbesserungen
wurden noch vorgenommen.
Es ist so
weit - im Oktober 2001 sind alle technischen Ausbesserungsarbeiten erledigt.
Der Lindner wird sandgestrahlt und lackiert. Noch ausständig ist das
Auskitten und Lackieren der Kotflügel und der Felgen, sowie das Montieren
der reifen. Die beiden Fotos zeigen das Sandstrahlen und das Lackieren.
Im
November 2002 wurden die Kotflügel und die Motorhaube lackiert. Der Sitz wurde
neu tapeziert und die Chromteile auf Hochglanz gebracht.
Der
Traktor ist nun typisiert und angemeldet.
Kennzeichen:
OW 830 AI
Die
erste Ausfahrt war die Frühjahrsausfahrt im April 2002 des Traktorclubs Wiesfleck.

Robert
Wilfinger restaurierte in mühevoller Kleinarbeit einen Lindner "Dieseltraktor
- Bauerfreund BF 22 N". Das Fahrzeug wurde im Juni 2001 erworben. Es war
längere Zeit nicht mehr im Einsatz.